Renate GIer, geb. Francke geb1942 in Köslin / Pommern aufgewachsen in Bonn Studium der Kunsterziehung in Düsseldorf und Hamburg. Schwerpunkt Malerei und Bildhauerei. Dozentin für Kunsterziehung an der Fachakademie München. Kunsterzieherin am Landerziehungsheim Schondorf/Ammersee. Aufbaustudium Kunsttherapie in München. lebt und arbeitet im eigenen Atelier in Grafrath bei München Buchveröffentlichungen ![]() “Stark wie der Tod ist die Liebe“ Ingrid Riedel mit Bildern von Renate Gier Patmos Verlag 2013 Das Hohelied der Bibel, eine einmalige Sammlung von Liebesliedern aus dem alten Orient, beschreibt in wundervollen Bildern die Sehnsucht zweier Liebenden. “Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen“ Renate Gier Kösel Verlag 2004 Ein Kind hinterlässt in seinen Bildern eine Spur seines Lebens. Es drückt sich mit seinem ganzen Wesen aus und das um so intensiver, je jünger es ist. Mit Einfühlungsvermögen und Sachkenntnis gelingt es uns, wieder Zugang zur kindlichen Darstellungs- und Erlebniswelt zu finden. ![]() “Farbklänge geschrieben“, Wachscollagen bis 2011 Renate Gier Im Eigenverlag 2011, (nicht im Buchhandel) ![]() “Irrfahrten des Odysseus“ Bildzyklus von Renate Gier-Francke in der Glyptothek, München © Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz www.na-verlag.de 1. Auflage 2014 | Künstlerische Arbeiten, Aufträge und Ausstellungen 1980 Großer Wandteppich, St. Ignatius, München 1981 Neugestaltung des Kirchenraumes. Ev. Kirche Olympiazentrum München 1983, Drei Supraporten. Traidkasten. Diessen am Ammersee 1987 Flügelaltar, Werktagskapelle St. Ignatius München 1988 Großes Altarbild, Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi, Kirche in Wörthsee 1991 Meditationswald für das Foyer des Gemeindezentrums St. Ignatius München 1992 Porträtbüste von Prof. Wiedemann 1993 Sonnengesang für Pfarrsaal St. Ignatius München 1994 Große Madonnenstatue für den Kirchenraum von St. Ignatius München 1996 14 Kreuzwegstationen St. Monika in München Neuperlach (Lindenholz) 1997 “Lichtgewand“ für den Pfarrsaal des Gemeindezentrums St. Ignatius in München 1997 Neugestaltung des Altarraums der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Aschheim 1999 Ausgestaltung „Tontafeln“ in der Kapelle von Prof. Hermann in Garching Alz 2000 Porträtbüste von Prof. Arthur Fischer im Auftrag des Deutschen Museums 2005 Ausstellung des Zyklus “Gilgamesch“ im Dachauer Wasserturm 2008 Ausstellung „Arche Buchstäblich“in der Heilandkirche in Berlin-Moabit 2009 Ausstellung „Farbklang“in der Kirche zur Heimat in Berlin-Zehlendorf 2010 Ausstellung des Zyklus “Das Hohe Lied“ in der Ev. Kirche in Brühl 2011 Portraitbüste Prof. Ingrid Ried 2012 Ausstellung „Sonnenklang/Sonnenboot“ mit B. Kleinhans, Remise Gauting 2013 Ausstellung des Zyklus “Das Hohe Lied“ in Lindau 2014/15 Ausstellung des Zyklus “Odysseus“ in der Glyptothek in München 2015 Ausstellung des Zyklus “Gilgamesch“ in Arnsberg 2016 Ausstellung des Zyklus „Hohes Lied“ in Wiesloch 2017 Ausstellung und Übergabe des Zyklus “Odysseus“ im City-Museum in Athen 2019 Ausstellung des Zyklus “Bachmann, Celan“ in Remise Gauting 2021 Ausstellung des Zyklus „Hohes Lied“ in Heidenheim 2022 Ausstellung“Wohnen in Bildern“ mit S. Wever und R. Simonti, Remise Gauting | |
18 Bildcollagen und die in den Bildern geschriebenen Homerschen Texte der Odyssee. Durch kurze verbindende Texte wird die Irrfahrt des Odysseus gut lesbar geschildert. “Dunkles zu sagen“, Wachscollagen 2019 Renate Gier Im Eigenverlag 2019, (nicht im Buchhandel) |